





Mit den Reiseunterlagen, die Sie ca. 14 Tage vor Reiseantritt zugeschickt bekommen, erhalten Sie die genaue Hotel-Adresse und weitere Infos. Die Anreise sollte bis ca. 18:00 Uhr erfolgen. Treffen Sie Ihre Gruppe und den Guide. Nach der Tour-Besprechung geht es zum gemeinsamen Abendessen.
Die Tour startet gleich mit einem Höhepunkt. Nach knapp 1000 Höhenmetern ist der Alpenhauptkamm geschafft. Wir übernachten in Mauterndorf wie zu Postkutschers Zeiten.
Die Berge rund um St. Michael im Lungau sind schon lange als Geheimtipp bekannt. Nach einer tollen Abfahrt stärken wir uns mit einem Kaffee für die steile Auffahrt zur urigen Mittagshütte. Über einen Höhenweg erreichen wir unser Hotel.
Die zweite Königsetappe beginnt mit einer flotten Abfahrt, doch das knapp 2000 Meter hoch gelegene Millstätter Törl will anschließend bezwungen sein. Wie mit einem Flugzeug schweben wir dann zum tiefblauen See hinunter. Übernachtung im Stadthotel in Spittal.
Schnell bringt uns die Seilbahn auf knapp 2000 Meter Höhe. 300 Höhenmeter und wir genießen den Blick wie auf dem Dach der Welt. Erst gegen Mittag sind wir wieder unten am Weißensee – Österreichs höchstgelegensten Badeplatz. Von hier sind es nur noch ein paar schweißtreibende Kurbelumdrehungen über die Ausläufer der Gailtaler Alpen zum Tagesziel Hermagor.
Mit Blick auf die wilden Zacken der Karnischen Alpen beginnen wir heute unseren Mountainbike-Tag. Nach den steilen Anstiegen der letzten Tage sind manche froh, nun im Gailtal zu sein. Beim langen Anstieg hoch zum Dreiländereck auf 1500 Meter Höhe hilft uns der Sessellift. Auf Schotterwegen brausen wir hinab in den Weltcuport Kranjska Gora.
Mit einem Grande Finale steuern wir unserem Wochenziel entgegen. Der Vrsic Pass ist das Tor zum Triglav Nationalpark. Eine alte Miltärstraße führt hinauf in die wilde Bergwelt Sloweniens. Danach rauschen wir ins Soca Tal hinab und übernachten im Outdoorparadies Bovec.
Nach dem Frühstück werden die Bikes verladen. Im Reisebus treten Sie die Rückreise nach Radstadt an. Danach individuelle Heimreise.
„Nicht jeder leidenschaftliche E-Mountainbiker vollführt beim Wort „Trail“ wahre Freudensprünge. Für alle sportlich Aktiven, die gerne auch steil 1200 bis 1300 Höhenmeter klettern, sich bei den Abfahrten aber nicht mit Wurzeln oder steinigen Stufen beschäftigen wollen, ist die E-MTB Transalp Slowenien mehr als ideal. Die gesamte E-MTB Strecke führt überwiegend auf guten Schotterwegen durch die herrlichste Berglandschaft. Teils steil und einsam, aber ohne fahrtechnische Akrobatik.“
Level 2-3:
Kondition
Fahrtechnik
Anreise: Selbstanreise per PKW, Bahn nach Radstadt/Tauern.
Streckenart: Radwege, Nebenstraßen, Schotterwege, kurze Schiebepassagen, kurze Trails.
Tagesleistung: 550-1400 Höhenmeter, 35-72 Kilometer
Gesamtleistung: 6600 Höhenmeter, 335 Kilometer
Im Reisepreis enthalten: Geführte Tour mit 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, mehrgängige Abendmenüs) in guten 3- o. 4-Sterne-Hotels im DZ, teilweise mit Wellness, Seilbahnticket, Gepäcktransport, Rücktransfer im komfortablen Reisebus.
Mindestteilnehmer: 8 Personen
Preis: 1.265 €
EZ-Zuschlag:
optional 190 €
Andreas hat ein Abenteuer erlebt, von dem viele Radfahrer ewig träumen. Im Mai 2010 hängte der Betriebswirt seine beruflichen Pläne an den Nagel und schwang sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Anita in den Fahrradsattel. 28 Monate später hatten die beiden knapp 36.500 Kilometer zurückgelegt und drei Kontinente sowie 35 Länder durchradelt. Im Sommer bereichert der passionierte Mountainbiker das ALPS Team.
Nach zehn Jahren als Fahrradbote in Graz, Österreich war es für Jakob Zeit, mehr aus der Stadt rauszukommen und etwas Neues anzufangen. Auf einer Transalp verbinden sich zwei Fixpunkte in seinem Leben: Radfahren und Berge. Dies möchte er ab 2020 auch an seine Gäste weitergeben. Seit 2019 ist er staatlich geprüfter MTB-Instruktor.
In der Nähe der Stadt Salzburg zuhause hat Karl die Berge vor der Haustür und ist dort viel mit dem Mountainbike unterwegs. Karl geht aber auch gerne Klettern und im Winter Skitouren oder Skifahren. Im Alpenverein bringt er den Kids die Natur als Jugendleiter näher und hat dort auch den Übungsleiter für MTB absolviert. 2010 legte er zudem den Schein als Instruktor MTB ab und gibt gerne Fahrtechnik-Tipps.