





Mit den Reiseunterlagen, die Sie ca. 14 Tage vor Reiseantritt zugeschickt bekommen, erhalten Sie die genaue Hotel-Adresse und weitere Infos. Die Anreise sollte bis ca. 18:00 Uhr erfolgen. Treffen Sie Ihre Gruppe und den Guide. Nach der Tour-Besprechung geht es zum gemeinsamen Abendessen.
Schnell lassen wir Landeck hinter uns und biken ins Obere Inntal. Die Via Claudia Augusta und versteckte Trails führen nach Pfunds. Über eine alte Festungsanlage klettern wir hinauf nach Nauders ins 4-Sterne Wellness-Hotel.
Vinschgauer Trail-Highlights stehen heute auf der Tagesordnung. Doch zunächst erklimmen wir den Alpenhauptkamm. Die Naturwege zum Plamort sind eine Klasse für sich, der Ausblick auf den Ortler und Reschensee legendär. Danach geht es weiter ins Vinschgau mit schmalen Wegen und gebauten Trails. Wir fahren natürlich „Holy Hansen“ und viele weitere. Der Ritterschlag für jeden Trailfan.
Mit der Seilbahn hoch nach Aschbach und herrliche Ausblicke am Vigiljoch. Pastapause hoch über Meran. Rauschende Abfahrt nach Lana und gemütliche Weiterfahrt in unser Hotel mit Panoramapool mitten in den Weinreben von Nals.
Anstieg über den Künstlerweg in den Weinort Girlan und weiter zu den smaragdgrünen Montiggler Seen. Über Trails und Hohlwege durch die Weinberge nach Kaltern und dann hoch zum Mendelpass. Danach Abfahrt über Waldwege und Trails bis zum Kloster S. Romedio und dessen Braunbären. Es erwartet uns ein schönes Hotel in Coredo.
Auf einsamen Karrenwegen geht es zunächst steil bergauf. Belohnt werden wir dafür mit herrlichsten Blicken bis hinein in die wilden Brenta Dolomiten. Das Valle di Non mit seinen Weinbergen und Apfelplantagen hat allerlei fahrtechnische Schmankerl für uns parat. Am Abend Entspannung im Hotel mit Blick auf die Paganella.
Es ist noch eine Steigerung möglich. Paganella und der Monte Gazza wollen heute bezwungen sein. Es folgt eine fast unwirklich schöne Abfahrt zum Gardasee. Gemeinsames Abschiedsessen.
Nach dem Frühstück werden die Bikes verladen. Im Reisebus treten Sie die Rückreise nach Landeck an. Danach individuelle Heimreise.
„Schon am zweiten Tag meistern wir den Alpenhauptkamm. Der Blick vom Plamort auf die 3000er Spitzen des Ortler Massivs ist berauschend. Als zusätzliche Belohnung winken nette Mittagsquatiere und gute Hotels. Schließlich ist es Urlaub. Mir gefällt bei der E-MTB Transalp Trentino besonders die gelungene Mischung von Trails und unvergesslicher Landschaft. Die Abfahrt zum Gardasee ist der absolute Hammer. Fast 2000 Höhenmeter immer nur bergab! Ein Highlight auf Level 3 für jeden fahrtechnisch begeisterten E-Mountainbiker.“
Level 3 – 4:
Kondition
Fahrtechnik
Anreise: Selbstanreise per PKW, Bahn nach Landeck.
Streckenart: Schotterwege, Asphalt-Nebenstraßen, Trails.
Tagesleistung: 1150-1780 Höhenmeter, 51-88 Kilometer
Gesamtleistung: 8550 Höhenmeter, 360 Kilometer
Im Reisepreis enthalten: Geführte Tour mit 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, mehrgängige Abendmenüs) in guten 3-4-Sterne-Hotels im DZ, oft mit Wellness/Sauna, Gepäcktransport, Seilbahnticket, Rücktransfer im komfortablen Reisebus.
Mindestteilnehmer: 8 Personen
Preis: 1.525 €
EZ-Zuschlag:
optional 190 €
Einzelzimmer-Hinweis: Bei dem Termin 12.08.2023 gibt es keine Einzelzimmer für eine Übernachtung in Morter – Hotel Krone. Hier werden Sie im Doppelzimmer untergebracht.
Nach seiner Ausbildung zum NFZ Mechatroniker zog es Dorian Schnitzler mit 20 in die Welt hinaus. Er radelte mit einem Freund nach Kirgistan und führte nebenbei einen Dauertest für Brake Force One durch. Privat ist er gut befreundet mit dem Entwickler der BFO. Nun ist er fest bei BFO angestellt und die meiste Zeit im Außendienst, auf Events und mit ALPS unterwegs. Er liebt es in den Bergen unterwegs zu sein - zu jeder Jahreszeit.
Der Name seiner Website verrät bereits viel über ihn. Unter www.reisemeyer.de hat sich Jochen selbst ein wenig dargestellt. Er ist ein weiterer Profi im ALPS-Team. Denn Jochen ist ausgebildeter Reiseleiter, Expeditionsführer und begleitet seit über zehn Jahren alle Arten von Reisen im exotischen Oman. Im Sommer tankt er Energie bei unseren Alpenüberquerungen. Viele kennen ihn noch aus seiner Zeit als Bikeguide auf Sizilien.
Aufgewachsen in Oberösterreich ist Kurt seit seinem 6. Lebensjahr sportlich aktiv. Seit seiner Jugend verbringt Kurt viel Zeit in den Bergen, beim Klettern aber vor allem beim Alpinklettern. Kurt besitzt zahlreiche Ausbildungen im Outdoor-Bereich, darunter Instruktor Alpin, Wildwasser-Kajak Ausbildung, Skihochtouren Ausbildung. Als gelernter Fotograf war er häufig in Paris oder Mailand unterwegs.
Nach 12 Jahren Selbstständigkeit ist Lothar nach Tirol gezogen. Am liebsten ist er in den Bergen unterwegs. Sei es mit dem Bike, mit den Tourenski, zu Fuss oder kletternderweise. Für ihn steht nicht der Renngedanke im Fokus. Freeriding heißt für ihn, Spaß beim Biken - und zwar rauf wie runter. Als geprüfter Bike-Guide gibt er gerne seine gesammelten Erfahrungen weiter. Lothar führt die Transalp Trentino sowie Latemar.
Marcel ist im österreichischen Flachland aufgewachsen. 2014 zog es Ihn nach Südtirol und er machte das Hobby zum Beruf. So absolvierte er die Ausbildung zum Südtiroler Bikeguide und ist für mehrere Bikeschulen tätig. Beim Guiding möchte der Archäologe und Bauforscher nicht nur die spannendsten Abfahrten aufspüren, sondern auch die besten Einkehrmöglichkeiten sowie Geschichte und Kultur erfahrbar machen.
Matthias wurde 1982 in Zams geboren und ist dort aufgewachsen. Schon früh faszinierten ihn alle möglichen Sportarten. In den Bergen aufgewachsen ist es am wahrscheinlichstem sich einem Bergsport zu widmen. Neben Klettern und Skitouren gehen, ist das Mountainbiken zu seiner großen Leidenschaft geworden. Der Bergsport und das Reisen war auch größter Anlass warum er sich für ein Sport- und Englisch-Studium entschieden hat.
In den Dolomiten geboren und aufgewachsen, lebt Michael dort seine Passion fürs Mountainbiken und die Berge. Als offiziell geprüfter "Südtiroler Mountain Bike Guide" absolviert er dort das alljährliche Aus- und Weiterbildungsprogramm und guided an diversen Bikeschulen, Bikehotels und fürs Mountainbike Testival in Brixen. Im Winter fährt er Ski und Skirennen. Als begeisterter Schrauber führt er Reparaturen und Upgrades an seinen Bikes ausschließlich selbst durch.
Es gibt wenige Zeitgenossen, die mehr zum Thema Mountainbike wissen. Thomas Rögner ist Journalist und freier Autor. 1989 hob er das BIKE-Magazin mit aus der Taufe und blieb seitdem journalistisch den Stollenreifen treu. Er ist Autor des Bestseller-Reparaturbuches "Der ultimative Bike-Workshop", zudem verfasste er gemeinsam mit Holger Meyer ein Fahrtechnik-Buch. Wer also schon immer mal wissen wollte, wie ein "Bunny Hop" funktioniert, einfach fragen.