




Mit den Reiseunterlagen, die Sie ca. 14 Tage vor Reiseantritt zugeschickt bekommen, erhalten Sie die genaue Hotel-Adresse und weitere Infos. Die Anreise sollte bis ca. 18:00 Uhr erfolgen. Treffen Sie Ihre Gruppe und den Guide. Nach der Tour-Besprechung geht es zum gemeinsamen Abendessen.
Hochalpiner Start zur Heilbronner Hütte (2320 m). Die Auffahrt genießen wir auf einsamen Wegen. Zum Ende hin mit einer kurzen Schiebepassage, dafür herrliche Mittagspause in den Tiroler Bergen. Danach geht es auf einer Traumabfahrt ins 4-Sterne-Hotel mit Wellness nach Ischgl.
Der Alpenhauptkamm wird heute bezwungen. Glücklicherweise hilft uns die Seilbahn dabei. Einzigartiges Bergpanorama auf 2760m. Auf den Spuren der legendären Transalp Challenge geht's bergauf-bergab und weiter hoch nach Nauders. Übernachtung im 4-Sterne-Hotel mit Wellness-Landschaft und allem, was das Sportlerherz begehrt.
Über das legendäre Plamort gelangen wir zum Reschensee mit Grauner Kirchturm. Alm- und Plamorttrail sind hier Pflicht. Der atemberaubende Blick auf den schneebedeckten Ortler prägt den abwechslungsreichen Biketag. Wir erreichen den Schweizer Nationalpark und übernachten in Sta. Maria.
Heute spielt das Mountainbike alle seine Trümpfe aus. Für Wanderer zu abgelegen, präsentiert das Val Mora eine einzigartige Kulisse und Vegetation. Vom beeindruckenden Lago di Cancano klettern wir zur Alpisella. Von hier rollen wir in Livigno ein. Shopping im Zollparadies.
Die Aussicht auf die Schweizer Gletscherwelt ist hoch über dem Bernina-Pass wohl kaum zu schlagen. Über die Forcola di Livigno und einem hochalpinen Trail erreichen wir Pontresina. Die Landschaft rund um St. Moritz mit kleinen Bergseen, urigen Berghütten und abwechslungsreichen Trails begleitet uns bis Sils. Übernachtung im 4-Sterne Wellnesshotel.
Von nun an gehts bergab. Auf uralten, versteckten Karrenpfaden, vorbei an einem Wasserfall, über kleine Brücken bis an die Grenze. Italienischer Lebensstil hüllt uns ein. Im Abendlicht erreichen wir das mediterrane Klima des Comer Sees. Gemeinsames Abschiedsessen am See.
Nach dem Frühstück werden die Bikes verladen. Im Reisebus treten Sie die Rückreise nach St. Anton an. Danach individuelle Heimreise.
„Mehr Bergabenteuer als hier lassen sich auf keiner Alpenüberquerung erleben. An 5 Tagen sind wir mehr als 2000 Meter hoch. Die Luft ist klar, die Blicke phantastisch. Zudem logieren wir meist in guten Hotels. Doch den fahrtechnischen Anspruch der Strecke darf keiner auf die leichte Schulter nehmen. Die E-MTB Transalp Engadin ist für mich eine wahre Supertour, auf der Mensch und Material aber gewissenhaft vorbereitet sein sollten. Das Erlebnis wird jedem unvergesslich bleiben – versprochen.“
Level 2-3 – 3:
Kondition
Fahrtechnik
Anreise: Selbstanreise per PKW, Bahn nach St. Anton/Österreich.
Streckenart: Forst- und Schotterwege, Asphalt-Nebenstraßen, Trails, kurze Schiebepassagen.
Tagesleistung: 500-1500 Höhenmeter, 43-82 Kilometer
Gesamtleistung: 6600 Höhenmeter, 350 Kilometer
Im Reisepreis enthalten: Geführte Tour mit 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, mehrgängige Abendmenüs) in guten 3- o. 4-Sterne-Hotels im DZ, oft Wellness-Landschaft, Gepäcktransport, Seilbahntickets, Rücktransfer im komfortablen Reisebus.
Mindestteilnehmer: 8 Personen
Preis: 1.725 €
EZ-Zuschlag:
optional 190 €
Unser Guide Adrian liebt die Abwechslung: Um Geist und Kreativität zu fordern arbeitet er als Fotograf im Bereich Image und Reportage. Für das körperliche Wohl nutzt er jede freie Minute auf dem Rad. Ganz gleich ob mit klassischem Renner, Reiserad oder Enduro: Adrian fühlt sich an vielen Orten zuhause. Passend dazu arbeitet er seit 2015 für ALPS und schätzt nicht nur die täglich wechselnde Szenerie auf Tour. Menschen Kennenzulernen und das Zusammenschweißen der Gruppe ist ihm genau so wichtig wie das Fahrerlebnis in wundervoller Landschaft.
Was zuerst als Hobby begann wurde später zur Passion, welche schlussendlich mit der Ausbildung als Mountainbike Guide geendet hat. Wie viel ihm sein Hobby wert ist sieht man allein schon daran, dass er für sein Bike nahezu mehr Geld ausgibt als für sein Auto. Neben Mountainbiken zählen Skitouren, Variantenskifahren und Inlineskaten zu seinen Hobbys. Ehrenamtlich ist er zudem in den Tiroler Bergen als Bergretter unterwegs.
Andrä kommt aus Südtirol und ist seit seiner Jugend leidenschaftlicher Skifahrer und Mountainbiker. Um sein Studium zu finanzieren hat er aus beiden Hobbys einen Beruf gemacht. Jetzt zeigt er Winter wie Sommer seinen Gästen die herzhaften Dolomiten und ist seit 2022 auch ein Mitglied im ALPS Teams. Das Mountainbiken soll purer Spaß sein, somit liegt er seinen Fokus auf Abfahrten. Durch seine Spezialisierung im E-Mountainbike kann er diese noch sorgenfreier ausleben.
Anja ist erfahrener Guide und hat bereits auf Mallorca, Sizilien, Toskana und an der lykischen Küste der Türkei MTB-Touren geführt. Doch diese Sonnenziele können ihrer Meinung nach nicht mit den Alpen konkurrieren. Anja fährt am liebsten quer über die Alpen. Um dies auszuleben hat sie derzeit ihren Beruf als Sozialpädagogin an den Nagel gehängt. Im Winter lebt sie in der Schweiz, ist Skilehrerin und leitet zudem ein kleines Sporthotel.
Ganz gleich zu welcher Jahreszeit, es vergeht kein Tag, an dem Elena nicht sportlich unterwegs ist; im Sommer Biken und Wandern, im Winter Skaten, Skitouren gehen und die ein oder andere Abfahrt auf der Piste. Um den Bergen näher zu sein, ist sie aus Krefeld an den Schliersee gezogen. Ein flowiger Trail ist ein perfekter Tagesabschluss. Genießen, Spaß haben und Gruppendynamik gehören zu einer schönen Tour dazu.
Die Leidenschaft fürs Mountainbiken hat Isabell bei einem Praktikum in Teneriffa zum Mountainbiken, Rennradfahren, Kajaken und Wandern 2013 entdeckt. Seitdem ist sie im schönen Ländle (Vorarlberg) überall mit ihrem Mountainbike unterwegs. Neben dem Unterrichten als Volksschullehrerin hat sie dann die Ausbildung zum Alpinpädagogen gemacht und 2016 den Mountainbike Guide abgeschlossen.
Maximilian wuchs mitten im schönen Karwendel auf. Seit seiner Kindheit ist er bereits leidenschaftlicher Fahrradfahrer. Maximilian arbeitet gerne mit Menschen zusammen und ist zudem auch österreichischer D1 Fahrradtrainer, um auch Grundschulkindern die Grundlagen auf dem Fahrrad zu erklären. Maximilian liebt hochalpine Bikestrecken und führt die Transalp Engadin Tour.
Michael wird von seinen Freunden seit Jahren liebevoll nur "Mr. Uphill" genannt. Dabei genießt er genauso gerne technische Trails, wildromantische Natur und das Gemeinschaftserlebnis in den Bergen. Auch entspannte Cappuccino-Pausen müssen für Michael sein. Sein Beruf als Physiotherapeut qualifiziert ihn als Transalp-Guide gleich doppelt. Zudem ist er ausgebildeter Mountainbike-Guide und versteht das Biken als ideale Ergänzung.
Bei Niklas ging es noch nie ohne Fahrrad. Nach 3 Jahren Ausbildung und einem Jahr fest im Beruf, entschloss er sich die Welt auf dem Bike und mit dem Ski zu bereisen. Seitdem ist er Bike Guide und Skilehrer unter dem Motto: Indoor out and outdoor in... :-) Mountainbike Guiding heißt für Niklas, dass seine Gäste viel Spaß haben werden, den Alltag komplett hinter sich lassen können, dabei die Sicherheit aber immer Vorrang hat.
Ronald ist leidenschaftlicher Naturliebhaber und fährt seit über 30 Jahren Mountainbike. Vor 16 Jahren ist er mit seiner Familie an den Bodensee gezogen. Dort ist er am liebsten vor der Haustür und den nahe gelegenen Alpen mit dem Mountainbike, den Wanderschuhen oder den Skiern unterwegs. Hauptberuflich ist er noch als Trainer in der internationalen Schulungsabteilung eines großen deutschen Softwareunternehmens tätig.
Es gibt wenige Zeitgenossen, die mehr zum Thema Mountainbike wissen. Thomas Rögner ist Journalist und freier Autor. 1989 hob er das BIKE-Magazin mit aus der Taufe und blieb seitdem journalistisch den Stollenreifen treu. Er ist Autor des Bestseller-Reparaturbuches "Der ultimative Bike-Workshop", zudem verfasste er gemeinsam mit Holger Meyer ein Fahrtechnik-Buch. Wer also schon immer mal wissen wollte, wie ein "Bunny Hop" funktioniert, einfach fragen.
Den gebürtigen Kölner zog es nach dem Studium nach München. 2002 zeigte ihm ein Freund und Mountainbikefex das Biken im Hochgebirge und er wurde vom Transalp Virus „infiziert". In den letzten Jahren absolvierte Thomas erfolgreich den DIMB Trailscout und die Prüfung zum DIMB MTB Guide. Tom ist am liebsten jeden Tag draussen beim Biken in den Bergen. Aber auch die kulinarischen Genüsse dürfen unterwegs nicht zu kurz kommen.
Seit 2008 führt Wiltrud die Gäste von ALPS sicher über die Alpen. Wiltrud wohnt in den Bergen in Garmisch-Partenkirchen. Sie ist zertifizierte MTB-Fahrtechniktrainerin DIMB sowie Skilehrerin DSLV und Windsurf- und Kitesurf Instructor VDWS. Wiltrud ist außerdem passionierte Skitourengeherin - und wann immer es geht, an der frischen Luft unterwegs! Wiltrud freut sich schon auf schöne Bergradltage mit Euch.